/ Kursdetails

Palliative Care Fachkraft

Palliative Care Fachkraft


nach dem "Basiscurriculum Palliative Care" Kern/Müller/Aurnhammer


Die Pflege und Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen nimmt in der beruflichen Pflege einen immer größeren Raum ein. Auch die Unterstützung der Angehörigen stellt einen wichtigen und anspruchsvollen Aspekt in der Versorgung dar. In der Basisweiterbildung Palliative Care werden für die Implementierung und den Ausbau palliativer Pflege in den Einrichtungen entscheidende Grundlagenkenntnisse vermittelt.

Zur sinnvollen Ergänzung des Weiterbildungsangebotes im Saarland wird im Kurs ein besonderer Fokus auf die palliative Versorgung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen gelegt.


Inhalte

- Grundlagen der Hospizarbeit und von Palliative Care

- Anwendungsgebiete von Palliative Care

- Körperliche, psychosoziale und spirituelle Aspekte der palliativen Pflege

- Ethische und rechtliche Aspekte von Palliative Care

- Teamarbeit, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in der palliativen Pflege

- Selbstpflege

- Institutionsübergreifende Zusammenarbeit und Vernetzung


Ihr Gewinn

- Sie werden dazu befähigt für schwerstkranke und sterbende Menschen in Ihrer letzten Lebensphase eine Stabilisierung, eine Verbesserung und einen möglichst langen Erhalt der Lebensqualität zu erreichen

- Sie gestalten die Pflege nach dem aktuellen Stand der Erkenntnisse in der Schmerzforschung

- Sie berücksichtigen unheilbare Erkrankungen im pflegerischen Handeln

- Sie erlernen den Umgang mit sterbenden Menschen in würdevoller und empathischer Beziehung

- Sie berücksichtigen kulturelle und spirituelle Aspekte in der Begleitung sterbender Menschen

- Sie nutzen Instrumente zu Selbstreflexion und psychischer Verarbeitung für die Mitarbeiter*innen


Teilnahmevoraussetzung und Zielgruppen

Abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung als Pflegefachkraft (examinierte Altenpfleger*in, examinierte Krankenschwester/Krankenpfleger, examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in, Personen aus Psychosozialen Berufen (Sozialarbeiter*in, Sozialpädagoge*in)

Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung


Aufbau der Weiterbildung

Dauer: 160 Stunden in einem Zeitraum von ca. 12 Monaten. Die Veranstaltung ist modular organisiert. Sie findet in vier Blöcken zu je 40 Unterrichtseinheiten statt. Ein Block findet in einer Woche von montags bis freitags statt. Am Ende schreiben Sie eine Projektarbeit und stellen diese den anderen Teilnehmenden im Kurs kurz vor (keine Prüfung und keine Note ☺) und optionale Exkursionen. Die maximale Fehlzeitengrenze liegt bei 10% im Kursverlauf. Der Kurs findet teilweise online statt. Sie erhalten 14 Tage vor Kursbeginn nähere Informationen zum Ablauf.


Abschluss

Die Weiterbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme mit einer Zertifikatsübergabe. Das Zertifikat wird von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ausgestellt. Sie wird anerkannt vom Deutschen Hospiz- und Palliativverband (DHPV) und der Deutschen Krebshilfe. Sie entspricht den gesetzlichen Anforderungen nach §§ 39a I S.4, II S.6, 132 i.V.m. §37b SGB V.

Referent*innen

Kursleitung: Schw. Doreén Knopf, akademische Palliativexpertin, zertifizierte Kursleitung und Trainerin für die Fachweiterbildung Palliative Care und das Basiscuriculum Palliative Praxis, Mimikresonanz®-Mastertrainerin, zertifzierte Kursleitung für Algesiologische Fachassistenz, Trainerin für Demenz-balance-Modell, examinierte Krankenschwester und Palliative Care Fachkraft, Koodinatorin (n. §39a SGBV)

Facharzt für Palliativmedizin mit langjähriger palliativmedizinischer Erfahrung

Erfahrene Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Hospiz und SAPV sowie Experten aus angrenzenden Fachgebieten zu einzelnen Themenblöcken


Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt mit dem ausgefüllten Anmeldeformular schriftlich per Mail/Fax/Post (bei Mitarbeitern*innen des AWO LV Saarland über das Bildungsmanagement).

Bitte reichen Sie uns mit Ihrer Anmeldung folgende Unterlagen ein:

✓ Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf

✓ Kopie Ihrer staatlichen Anerkennung (Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung)

✓ Fragebogen Qualifizierungskurs Palliative Care -> Link

Die Platzvergabe erfolgt nach der Eingangsreihenfolge der vollständigen Anmeldeunterlagen.


Status: Plätze frei

Kursnr.: 004-25

Beginn: Mo., 17.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Dauer: 160 UE

Kursort: AWO Akademie Saar

Gebühr: 2250,00 € (inkl. MwSt.)


Datum
17.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
19.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
20.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
21.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
19.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
20.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
21.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
22.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar
Datum
23.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Eifelstr. 35, AWO Akademie Saar

Seite 1 von 2