Informationspflicht der Teilnehmer*innen in der Fort- und Weiterbildung der AWO Akademie Saar gemäß Art. 13 Datenschutzgrundverordnung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in der Fort- und Weiterbildung der AWO Akademie Saar.

Was sind personenbezogene Daten?
Dabei handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche
Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person. Dazu
gehören z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Bankverbindung, Telefon und E-Mail-
Adresse.

Was bedeutet Verarbeitung?
Der Begriff Verarbeitung personenbezogener Daten ist sehr umfassend. Er meint
jeden denkbaren Umgang mit personenbezogenen Daten. Hierunter fallen unter
anderem das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung
und die Anpassung personenbezogener Daten.

Grundsatz der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn diese Daten zur Erfüllung
der Verträge in der Einrichtung oder zur Abwicklung von Geschäftsbeziehungen
erforderlich sind oder Sie eingewilligt haben.

  1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
    Teilnehmermanagement in der Fort- und Weiterbildung
  2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
    Leitung der AWO Akademie Saar für Fort- und Weiterbildung, Eifelstr. 35, 66113
    Saarbrücken,Tel. 0681-75 34 70 Fax 0681-75 34 72 19
  3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragte
    Datenschutzbeauftragte, Hohenzollernstr.45, 66117 Saarbrücken,
    datenschutz@lvsaarland.awo.org, Tel: 0681 / 586 05 0
  4. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
    4a) Zwecke der Verarbeitung:
    Planung, Durchführung und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
    4b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
    Anmeldung incl. AGB‘s (Vertrag), Berechtigte Interesse Art. 6 f DSGVO,
  5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen
    Daten

    Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
    Akademieinterne Bereiche; Verwaltung; Leitung; Träger und Instituionen, die
    Fördermittel bereitstellen; ggf. Zertifizierungsstellen, DEKRA, DGP (Deutsche
    Gesellschaft für Palliativmedizin), Landesamt für Soziales, Arbeitsagentur und
    Jobcenter, Kommunale Verwaltung auf Kreisebene, Dozenten (Namenslisten der
    Teilnehmer, Einrichtung), Rentenversicherungsträger, Forderungsmanagement
    (Anwalt)
  6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
    Ist nicht vorgesehen.
  7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
    10 Jahre
  8. Betroffenenrechte
    Aufgrund der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf
    Auskunft (Art 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht
    auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.
    18 DS-GVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO).
    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob
    die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
    Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen
    Datenschutzbeauftragten des Unabhängigen Datenschutzzentrums Saarland
    wenden:
    Unabhängiges Datenschutzzentrum des Saarlandes,
    Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken, Tel: 0681/94781 0
  9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
    Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben,
    können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit
    der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird
    durch diesen nicht berührt