Berufsqualifikation Psychomotorik (dakp)

Unsere Berufsqualifikation Psychomotorikdakp bietet Ihnen eine umfassende und sehr praxisorientierte  Qualifikation für viele Berufsfelder (z.B. Kita, Schule, Behinderten- oder Senioreneinrichtungen).

Mit Abschluss der Reihe haben Sie ein umfangreiches Wissen über den Einsatz psychomotorischer und  motopädagogischer Anwendungen erhalten und können selbstständig psychomotorische Förderangebote  erarbeiten.

Die Berufsqualifikation richtet sich an Teilnehmer*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder  Schüler*innen / Student*innen in Fach(hoch)schulausbildungn aus dem pädagogischen oder therapeutischen  Bereich. Andere Zugangsvoraussetzungen können anerkannt werden.

Nach Abschluss der Berufsqualifikation erhalten Sie das Zertifikat mit dem verliehenen Titel  Psychomotoriker*in (dakp).

Und so geht’s:

  • Die Berufsqualifikation umfasst 180 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 160 Unterrichtsstunden Präsenzzeit und  20 Unterrichtsstunden Selbstlernzeit. Sie haben die Möglichkeit, aus unseren Wahlkursen und/oder  vorstrukturierten Wahlkursen XL die für Sie passenden Angebote zusammenzustellen. Dabei laden wir Sie aus  fachlicher Sicht ein, sich möglichst vielfältigen Kernbereichen der Psychomotorik zu widmen oder Ihr schon mitgebrachtes Wissen zu spezifizieren.
  • Unsere Wahlkurse XL sind kompetenzbasiert auf die entsprechenden Kernbereiche zugeschnitten und umfassen eine entsprechende Stundenzahl, die mit einem Zeit-Coin gekennzeichnet ist. Ein Zeit-Coin entspricht hierbei  einer Anzahl von 8 Unterrichtsstunden.
  • Nach 120 Unterrichtsstunden Präsenzzeit (15 Zeit Coins) können Sie die Berufsqualifikation mit dem Abschlusskurs „Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten“ abschließen. Der Abschlusskurs “Praxis begreifen – Psychomotorisch arbeiten” steht am Ende der Qualifikation und ist das einzige Pflichtmodul dieser Reihe.
  • Wahlkurs XL 1 Entwicklung wahrnehmen – Entwicklung bewegen (40 UE) Wahrnehmung und Bewegung sind wesentliche Motoren der menschlichen Entwicklung über die gesamte  Lebensspanne. In vielfältigen psychomotorischen Praxisangeboten erleben Sie die Möglichkeiten, über
    Bewegung in Kontakt zu treten, mit anderen zu kommunizieren, sich auszudrücken und in Gruppenprozessen  wahrzunehmen. Bewegungsspiele laden zum Experimentieren ein, um Materialien und Objekte der Umwelt zu erfassen, physikalische Eigenschaften zu begreifen und aktiv handelnd auf die Umwelt einzuwirken. Sie schulen Ihre Beobachtungs- und Beschreibungskompetenzen und erfahren, wie Sie für unterschiedliche Fragestellungen  geeignete Beobachtungssituationen schaffen.
  • Auf der Basis der eigenen Erfahrungen werden theoretische Grundlagen und Zusammenhänge vorgestellt, die  Erklärungsmodelle für das Erlebte bieten und Ihnen praktische Anregungen für die Einsatzmöglichkeiten der  psychomotorischen Entwicklungsförderung in der eigenen Berufspraxis aufzeigen.

  • Kurs-Nr.: 24102
  • Termin: 22.04. – 26.04.2024
  • Dozentin: Tamara Löhl
  • Ort: AWO Akademie Saar, Saarbrücken